Hohe Erwartungen können zu tiefen Enttäuschungen werden...

2025Im Februar war ich noch recht guter Dinge, soweit es die Switch 2 betraf. Doch der offizielle einstündige Reveal am 2. April hat doch einiges bewegt und nicht gerade in richtung Hype und Vorbestellung, sondern eher in Abwarten und Rabatt-Optionen hoffen.
Zunächst würde ich noch unterstreichen, dass Nintendo bei der Switch 2 von der technischen Seite her alle Erwartungen erfüllt hat und mit dem 120 Hz Display, sowie den 2 frei programmierbarbaren Backbuttons auf dem neuen Pro Controller sogar noch übertrifft. Die Switch 2 ist sehr wahrscheinlich wirklich besser und schneller als ein Steam Deck. Und damit kommen wir schon zum ersten Problem; sie ist auch spürbar teurer.
Im Februar habe ich noch damit gerechnet eine Switch 2 um 400 Euro kaufen zu können und meine Schmerzgrenze lag bei 500 Euro für einen Steam Deck-ähnlichen Handheld. Nun haben wir die Switch 2 als Steam Deck 1.5 vor uns, aber auch nur mit 256 GB internen Speicher. Das damit vergleichbare LCD-Steam Deck mit 256 GB kostet aktuell 420 Euro, wir aber bei den größeren Steam Sales auch immer wieder rabattiert. Zudem ist es praktisch ein Mini-PC und vielseitig verwendbar. Die Switch kostet in unseren Breiten beim Launch 470 Euro, kann aber wie gewohnt nur Switch-Spiele abspielen und damit kommen wir zum zweiten Problem.
Es war klar, dass Nintendo bei der Switch die Preisschraube anziehen wird, aber nun wird das neue Mario Kart satte 80 Euro digital und 90 Euro physisch kosten. Die physische Version wird zudem wohl auch nicht mehr von der Cartrdige aus spielbar sein, sondern einen Download erfordern, was natürlich Speicherplatz kostet. Damit wären wir fast schon bei Problem #3, aber bleiben wir noch bei der Preisthematik. Mario Kart 8 Deluxe, ein ehemaliger Wii U Titel, der auch auf der Switch 1 als Dauerbrenner im Einsatz war und dort so richtig abgefeiert wurde, kostet 60 Euro digital und physisch. Bisher kostete gerade einmal Open World ZELDA 70 Euro und nun stößt man gleich auf 80/90 vor. Eine Preiserhöhung von 20 Euro hatte wohl niemand vor Augen, schon gar nicht 30 Euro. Damit verbunden ist auch die Abschaffung der Nintendo Game Coupons, von welchen man mit einem Nintendo Online-Abo bisher um 100 Euro 2 Gutscheine kaufen und dann aus einer Liste von qualifizierten first party Titeln und Exclusives eines der 60 oder 70 Euro Spiele praktisch um 50 Euro kaufen konnte. Ich habe die meisten meiner Nintendo-eigenen Spiele nur noch so gekauft. Damit trifft mich der Preisschock mit nicht nur 20, sondern gleich 30 Euro, so wie bei den physischen Spielen. Klar, dass ich mich da sträube so eine Preispolitik zu unterstützen und hoffe es wird eine neue Form von Game Coupons geben, die sich dann um je 60 Euro kaufen lassen, aber ich bin nicht optimistisch. Nintendo ist nicht bekannt für großzügige Rabattaktionen.
Unterm Strich fährt man mit einem Steam Deck, trotz aller Eigenverantwortung bei der Spieloptimierung günstiger. Dazu kommt nun der angesprochene Punkt #3, denn Nintendo ist mit der Switch 2 zum Vorreiter bei der Nutzung von microSD Express-Karten geworden. Diese versprechen eine vergleichbare Schreib- und Leseleistung zu SSDs und die Switch 2 ist praktisch wohl der erste Handheld, der diese Technologie nutzt, wofür man auch Deals mit Samsung und SanDisk ausgehandelt hat, wohl aber auch zum Nachteil der Kunden. SanDisk bietet SD Express-Karten bisher nur bis 256 GB an und auch Samsung, dass in diesen Markt einsteigen wird, scheint für 2025 wohl nur Karten mit 256 GB anbieten zu wollen, obwohl man bereits in einer Presseaussendung von 2023/2024 auf 512 GB Karten hinwies. Diese neuen Karten sind nun auch mindestens doppelt so teuer wie bisherige SD-Speicherkarten, auch wenn sie technisch sicher ein gewaltiger Sprung nach vorne sind. Und Nintendos Deals mit Samsung und SanDisk verzerren die Preisentwicklung wohl auch. Zudem wird man mit Scalpern und Fake-Karten rechnen müssen, was zunehmend auch zum Problem wird, gerade bei Online-Händlern wie Amazon. Lexar ist nun übrigens eine lobenswerte Ausnahme, denn dieser SD-Karten-Hersteller, der schon etwas länger an seinen SD Express-Karten feilt bietet mittlerweile das volle Sortiment von 256 GB bis 1 TB an. Klarerweise werden Lexar-Karten nun die am meisten gehorteten und gefälschten werden.
Tragischer wird es allerdings noch aufgrund der Zollpolitik der USA und möglicher Gegenzölle, welche entweder direkt oder indirekt der Anlass für kommende Preiserhöhungen werden. Mit Gegenzöllen auf US-Produkte könnten Hardware (wie das Steam Deck) und möglicherweise auch digitale Spiele aus den USA durchaus teurer werden, aber nun zu hoffen, dass europäische oder asiatische Publisher in die Bresche springen ist wohl vergeblich. Angesichts der gestiegenen "globalen Kosten" oder wie man sie auch immer nennen wird, dürften wohl alle Marktteilnehmer eine ideale Gelegenheit sehen, ihre Preise anzuheben. Dazu ist gar kein Kartell notwendig, denn man kann sich Verluste durch die Zölle der USA auf ihre Importe durchaus auch von Europäern oder Asiaten zurückholen. Das alles ist natürlich etwas theoretisch, denn mit Ausnahme von physischen Objekten ist die Gesetzgebung bei digitalen Gütern ja deutlich löchriger. Das ein GTA VI 100 Euro kosten wird scheint jedenfalls immer glaubwürdiger zu werden, je mehr Hiobsbotschaften dieser Art eintreffen.
So einen Launch hätte ich der Switch 2 jedenfalls nicht gewünscht. Ohne all diese negativen Begleiterscheinungen wäre es mir wohl möglich die Switch 2 in einem positiveren Licht zu sehen, aber gegenwärtig stört mich sogar die ungenaue offizielle Akkulaufzeit, die sich mit der alten Switch 1 (nicht der revised Edition, OLED oder Lite) zu decken scheint. 2025 habe ich nämlich meine alte Switch 1 mit der gleichen Akkulaufzeit nach 7 Jahren entsorgt, da sich der Akku langsam aufzublähen begann. Damit bleibt mir meine Switch 1 revised Edition, die ungefähr 1 Stunde mehr Akkulaufzeit bietet und damit auch eine Stunde mehr als es wohl eine Switch 2 bieten würde. Man muss sich die Welt manchmal schön reden. Eine Switch 2 zu kaufen um Switch 1 Spiele mit vielleicht nicht einmal besserer Performance, aber wahrscheinlich geringerer Akkulaufzeit zu spielen würde sich für mich jedenfalls nicht lohnen. Bei allem was am 2. April angekündigt wurde fehlten mir jedenfalls für mich interessante Switch 2-Titel. Cyberpunk 2077 habe ich schon auf anderen Plattformen, wo es deutlich besser läuft als auf Hardware die einer PS4 entspricht. Yakuza 0 Directors Cut... da hoffe ich auf Upgrades auf anderen Plattformen und insbesonders eine PS5-Version. Es war ja absehbar, dass man Yakuza 0 auf eine Switch porten kann, nachdem das schon mit Kiwami 1 (das in der gleichen Engine und nach Yakuza 0 entwickelt wurde) auf der Switch 1 geschafft hat. Aber ansonsten? Pokemon Legends Z-A wird wohl 80 Euro kosten und auch wenn sich das mit über 100 Stunden Spielzeit rechtfertigen ließe, danach ist es wohl aus und ich hätte nur noch meine Switch 1-Spiele die ich auf der Switch 2 spielen könnte. Was mir 2025 für einen Switch 2-Kauf fehlt ist jedenfalls ein "Systemseller". Pokemon Legends ist meistens ein kürzeres Vergnügen, wenn man von Legends Arceus ausgehen darf. Hunderte oder tausende Stunden Grind erwarte ich mir da gar nicht. Hätte man wie bei der Switch 1 ein Atlus-Spiel (damals Shin Megamit Tensei V) in petto gehabt, vielleicht Persona 6 als zeitlichen Switch 2-Exclusive oder von mir aus auch ein Shin Megami Tensei VI, dann sähe die Sache wohl anders aus. Ich wäre aber auch sofort aufgesprungen, wenn man ein Xenoblade Chronicles 4 oder ein Personalike wie Fire Emblem Three Houses ins Rennen geschickt hätte. Soweit es Ports betrifft, eine Mass Effect Legendary Edition, Forza Horizon 5 oder Baldurs Gate 3 hätten mich auch schon hinter dem Herd hervorgelockt, es muss nicht immer etwas neues oder exklusives sein. Andererseits die Switch 2 wäre vielleicht auch die ideale Plattform gewesen, um ein Octopath Traveler 3 zeitlich exklusiv unters Volk zu bringen. Nichts davon kam vor und ich probiere 2025 daher lieber den PS5 Portal aus, um die PS5 als Hybrid-Konsole zu nutzen.
Der Start der Switch 2 mag holprig werden, aber ihre Zukunft? Die nächsten 2 Jahre könnte die Switch 2 noch gut ohne ernstzunehmende Konkurrenz durchstehen, doch sowohl Microsoft, als auch Sony haben deutliche Zeichen erkennen lassen, selbst Handhelds entwickeln zu wollen. Zudem hält sich Valve mit Ankündigungen zu einem Steam Deck 2 wohl auch deshalb zurück, weil man die Marktentwicklungen und neue Technologien wie die SD Express-Karten berücksichtigen muss. In 2-3 Jahren (ab 2027) kann es zudem zu Problemen mit der neuen EU-Batterieverordnung kommen, da Akkus dann von Laien und ohne spezielle Werkzeuge austauschbar sein müssen oder die verwendeten Akkus müssen eine besonders hohe Haltbarkeit aufweisen. Vor 2027 würde ich daher nicht mit allzu viel neuer Hardware von den großen Produzenten rechnen, zumal die Batterieverordnung sogar Controller betreffen würde. Xbox hat bei seinem Standard-Controller mit dem Batteriefach das geringste Problem, Elite Controller usw. dürften dann allerdings aus dem Handel verschwinden, wenn sie die neue Verordnung nicht einhalten. Für third party Controller wird das ziemlich spannend, denn die berüchtigte made in China-Qualität könnte manche Modelle in direkten Konflikt mit der Regelung für Austauschbarkeit ODER einem besonders robusten Akku bringen. Ob Nintendo die Switch dann 2027 auch in einer revised Edition herausbringen muss oder erfüllt man schon jetzt künftige gesetzliche Vorgaben? Noch so ein Grund, warum ich bei der Switch 2 etwas zurückhaltend sein möchte. Vor allem könnte ich mir vorstellen, dass die Switch 2 nur dieses Zeitfenster von 2025-2026 für große Verkaufszahlen nutzen kann, da dann eventuell die tragbare Playstation oder die Xbox für die Reisetasche zum großen Verkaufsschlager werden, vor allem wenn diese keine besonders aufwendigen Ports benötigen und sofort den bestehenden Spielekatalog der jeweiligen Plattform nutzen können.